Wichtige Themen zu Erkrankungen

Für das Wohl Ihres Tieres

Blauer Stern mit weißem Pfotenabdruck, darüber „dein-tierarzt.de“; Darunter fünf gelbe Sterne als Bewertung.
Gelbes Quadrat mit „gute veterinärmedizinische praxis gvp“ in Schwarz, „Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V.“ in Weiß, weiße gepunktete Linie.
Logo: Rosa Katzensilhouette, Kreuz, „Wir sind eine katzenfreundliche Klinik“, „2016“, „catfriendlyclinic.org“ und „ISFM“.
Logo vom Verbund unabhängiger Kleintierkliniken

Wichtige Themen zu Augenerkrankungen:

Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Themen und häufigsten Fragen zu Erkrankungen Ihres Liebsten

Bindehautentzündung Hund – Konjunktivitis beim Hund

Die Konjunktiva, auch Bindehaut genannt, ist eine schleimhautähnliche Bindeschicht, die den Augapfel überzieht, die Augenlider auskleidet (beim Hund Ober- und Unterlid, sowie das 3. Augenlid, die sog. Nickhaut) und diese Strukturen miteinander verbindet.

Weiterlesen »

Die Linsenluxation

Die Linse gehört zusammen mit Hornhaut und Glaskörper zu den durchsichtigen Strukturen des Auges. Sie bündelt einfallendes Licht auf die Netzhaut (=Retina) und hat damit eine wesentliche Funktion beim Sehvorgang. Im gesunden Auge ist die Linse rundum an vielen kleinen „Fädchen“, den sog. Zonulafasern befestigt.

Weiterlesen »
Tierarzt untersucht mit Ophthalmoskop die Augen eines Shiba Inu, während Assistent den Kopf in einer Tierklinik hält.

Die Uveitis beim Hund

Die Uvea (= mittlere Augenhaut) umfasst die Iris (Regenbogenhaut), die Choroidea (Aderhaut) und Corpus ciliare (Strahlen- oder Ziliarkörper). Die Aderhaut ist eine pigmentierte, stark vaskularisierte (= durchblutete) dünne Schicht zwischen der äußeren Sklera (dem weißen Teil des Auges) und der innen liegenden Retina (Netzhaut) des Auges.

Weiterlesen »

Glaukom beim Hund = Grüner Star

Bei einem Glaukom (= grüner Star) kommt es zu einer schmerzhaften Erhöhung des Augeninnendruckes, welche unbehandelt innerhalb kurzer Zeit zur Erblindung des betroffenen Auges führt.

Die Ursachen eines Glaukoms sind sehr vielfältig. Sie bewirken jedoch, dass der Abfluss der inneren Augenflüssigkeit (= Kammerwasser) gestört ist, wodurch der Druck im Auge zunimmt und als Folge Netzhaut und Sehnerv geschädigt werden.

Weiterlesen »

Das Hornhautgeschwür / Hornhautulcus

Die Hornhaut (= Kornea) ist die glänzende, durchsichtige Membran, die den vorderen Anteil des Auges ausmacht. Sie dient zusammen mit dem Tränenfilm dem Schutz des Auges. Um die Entstehung des Hornhautulcus zu verstehen, ist ein Verständnis des Aufbaus der Hornhaut nötig.

Weiterlesen »
Person untersucht behutsam die Augen eines schwarzen und braunen Dackels, der nach vorne schaut, vor schlichtem Hintergrund.

Grauer Star Katarakt beim Hund

Als Katarakt oder auch „grauen Star“ bezeichnet man eine Eintrübung der Linse des Auges. Die Augenlinse hat die Aufgabe einfallendes Licht zu brechen und auf die Netzhaut (Retina) zu projizieren. Sie wirkt ähnlich einem einfachen Kameraobjektiv als sog. Sammellinse. Durch ihre konvexe (nach außen gewölbt) Form wird das Licht gebündelt, auf der Netzhaut scharf abgebildet und dort in bioelektrische Signale umgewandelt. Dank der Linse wird das scharfe Sehen erst möglich.

Weiterlesen »

Der Hund ist Teil unseres Lebens. Für unseren Hund sind wir sein ganzes Leben.

-Unbekannt

Wichtige Fragen und Antworten für Tierbesitzer

Katze Pfote gebrochen – Was tun? Was Sie wissen müssen

Ihre Katze humpelt oder belastet ihre Pfote nicht mehr richtig? Möglicherweise ist die Pfote gebrochen oder verstaucht – schnelles Handeln ist jetzt wichtig. Hier erfahren Sie, wie Sie Symptome richtig deuten und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen nötig sind, direkt von den Experten der Tierklinik Rostock.

Weiterlesen »

Hund Bein gebrochen – Was tun? Alle wichtigen Infos

Ein Beinbruch beim Hund ist schnell passiert, in der Regel jedoch nicht lebensbedrohlich. Allerdings können starke Schmerzen und ein Schock auftreten. Bringen Sie Ihren Hund daher unbedingt in die Tierklinik bei Anzeichen für einen Schock und einen Beinbruch. Wie Sie am besten Erste Hilfe leisten und was Sie ansonsten noch über Knochenbrüche beim Hund wissen müssen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen »
Zwei Tierärzte führen eine Ultraschalluntersuchung an einem Corgi durch, der auf der Seite liegt und schläfrig zu sein scheint. Beide tragen Handschuhe und Masken.

Ultraschall bei einem Hund – Welche Kosten entstehen? 

Eine Ultraschalluntersuchung ist in den meisten Fällen eine schmerzfreie und schonende Routineuntersuchung, bei der in der Regel keine Komplikationen entstehen. Jedoch kann die Untersuchung dabei helfen, frühzeitig Erkrankungen zu erkennen und ist daher nicht zu unterschätzen. Die Kosten für eine Ultraschalluntersuchung sind mittels der Gebührenordnung für Tierärzte festgelegt.

Weiterlesen »

Ihr Hund schnarcht? – unbedenklich, oder nicht?

Ein schnarchender Hund hat mit einer Verengung der Atemwege zu kämpfen, wodurch die Nasenatmung eingeschränkt ist. Die Ursache für eine Verengung der Atemwege kann unterschiedliche Gründe haben. In den meisten Fällen ist der Grund unbedenklich und kann durch den Tierbesitzer behoben werden. Ist die Ursache gesundheitlicher Natur oder kann nicht erklärt werden, ist es ratsam einen Tierarzt aufzusuchen.

Weiterlesen »

Chemotherapie bei Hunden: Alles, was Sie über Chancen, Risiken und Kosten wissen müssen

Eine Chemotherapie kann Hunden mit einer Krebserkrankung wertvolle Lebenszeit schenken und ihre Lebensqualität erhalten. In unserem Artikel erfahren Sie, wann eine Chemotherapie sinnvoll ist, welche Kosten und Nebenwirkungen zu erwarten sind und wie der Behandlungsablauf gestaltet wird. Erhalten Sie hier alle wichtigen Informationen, um gemeinsam mit Ihrem Tierarzt die beste Entscheidung für Ihren Vierbeiner zu treffen.

Weiterlesen »

Zahnstein beim Hund entfernen und vorbeugen

Hat Ihr Hund bräunliche oder gelbliche Verfärbungen an den Zähnen?
Dann könnte es sich um Zahnstein handeln – eines der häufigsten Zahnprobleme bei Hunden. Wird Zahnstein nicht behandelt, kann er zu schmerzhaften Zahnfleischentzündungen und im schlimmsten Fall zum Zahnverlust führen.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Zahnstein, damit Sie rechtzeitig handeln können – für die Zahngesundheit und das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners.

Weiterlesen »

Hund hustet – Was tun? Was zu beachten ist, wenn Ihr Hund hustet

Hustet Ihr Hund und Sie fragen sich, was dahinterstecken könnte? Husten bei Hunden kann viele Ursachen haben – von leichten Reizungen bis hin zu ernsten Erkrankungen. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie Husten richtig einordnen, wann ein Tierarztbesuch wichtig ist und welche Hausmittel oder vorbeugenden Maßnahmen helfen können, damit Ihr Vierbeiner gesund bleibt.

Weiterlesen »
atemnot hund, Blick ins Hundemaul

Atemnot Hund – Was tun? Alle wichtigen Tipps zu Atembeschwerden beim Hund

Wenn ein Hund gravierende Atemprobleme zeigt und droht zu ersticken, ist das für Hundehalter ein Schock! Es handelt sich um einen Notfall, der eine sofortige Fahrt zur Tierklinik erforderlich macht. Aber auch Atemprobleme, Kurzatmigkeit und insgesamt auffällige Atemfrequenzen sollten nicht auf die leichte Schulter genommen, sondern zeitnah bei einem Tierarzt abgeklärt werden. Erfahren Sie hier mehr über Symptome und Ursachen von Atemnot bei Hunden und darüber, was Sie in einer solchen Situation tun können, um Ihrem Liebling zu helfen.

Weiterlesen »

Sandkolik Hund – Gefahr am Strand für Ihren Hund!

Ein Tag am Strand, eine leichte Brise, mit dem Hund im Sand herumspielen und am Meeresrand spazieren gehen. Sicherlich ein Traum. Allerdings drohen Ihrem Liebling dabei einige Gefahren, von denen nur die wenigsten Hundehalter wissen. Sand und Meerwasser können nämlich zu einer Sandkolik und zur Dehydratation führen. Erfahren Sie hier mehr!

Weiterlesen »
Katze hält sich die Augen zu.

Blut im Urin bei Katze – Was tun? 

Sicherlich sind Sie erst einmal besorgt, sobald Sie im Katzenklo Hinweise auf Blut im Urin Ihres Lieblings entdecken. Tatsächlich sollten Sie dies durchaus ernst nehmen und baldmöglichst einen Termin bei einer Tierklinik vereinbaren. Denn nur mit einer umfassenden Diagnose und der richtigen Behandlung kann Ihrem Liebling geholfen werden.

Weiterlesen »

HCM bei Katze – Alle wichtigen Infos zur Herzkrankheit der Felinen HCM

HCM ist bei Katzen die häufigste Herzkrankheit. Die Ursachen können sowohl in der Genetik als auch in anderen Grunderkrankungen liegen. Enorm wichtig ist eine frühzeitige Diagnose, da eine HCM nicht komplett heilbar, jedoch gut eindämmbar ist. Erfahren Sie hier mehr über Symptome, Ursachen, Behandlung und Lebenserwartung von Katzen mit HCM.

Weiterlesen »
Das Bild zeigt einen süßen beige/braunen Hund.

Kastration Hund – Alle wichtigen Informationen

Bei einer Kastration beim Hund werden die Keimdrüsen entfernt. Dies verhindert sowohl die unerwünschte Fortpflanzung als auch Verhaltensauffälligkeiten, die durch Sexualhormone bedingt sind. Als besonders schonende Methode empfiehlt sich die endoskopische Kastration.

Weiterlesen »
Rufen Sie uns jetzt an!

Wie können wir Ihnen behilflich sein?

Wenn das Wohl Ihres Tieres für Sie an oberster Stelle steht und Sie es nur in den besten Händen wissen wollen, ist die Tierklinik Rostock die richtige Anlaufstelle! Wir sorgen fürsorglich und kompetent für Ihre Liebsten. Falls Sie Fragen oder ein Anliegen haben, kontaktieren Sie uns gerne!